LVR-Projektanfrage: „1.000 Jahre Abtei-Brauweiler – 1.000 Bäume für Brauweiler“

Schon mit der einzigartigen Förderung durch den Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), im Rahmen des Projektes „KuLaDig“, wurde die Anpflanzung von 100 wertvollen Laubbäumen in der Talsperre Sinthern möglich. Inzwischen wachsen sie und gedeihen prächtig und sind eine deutliche Aufwertung der vormals tristen Wiesen- und Überflutungsfläche.

Nun fragt der LVR an, ob der Bachverband sich an einem Projekt unter dem o.a. Titel beteiligen könnte. Der Verbandsvorstand hat sich ausführlich mit dem Thema befasst und sieht eine einzigartige Möglichkeit einerseits den Hochwasserschutz rund um die Brauweiler Ronnen durch „Blenken im Nebenschluss“ zu verbessern und andererseits über mit Bäumen auf anzulegenden Gewässerschutzstreifen die Kulturlandschaft aufzuwerten.

„Blenken im Nebenschluss“ sind wechselfeuchte Teichflächen, die immer dann, wenn die Ronnen Wasser führen, als zusätzlich Speicher den Hochwasserschutz verbessern. Die Bäume speichern über die Photosynthese ihres Blattwerkes CO2 aus der Luft, bauen es dauerhaft in Stamm und Äste ein und atmen wertvollen Sauerstoff aus. Sie könnten über das so genannte „Trittsteinkonzept“ bereits vielfach vorhandene Gehölzinseln verbinden. Voraussetzung sind Erwerb der infrage kommenden Flächen.

LVR-Projekt

Karte: Dr. Reinhard Zeese

Die Karte zeigt die Überflutungspunkte vom Starkregenereignis 14.7.2021. Hier hatte der Bachverband der Stadt Pulheim seinerzeit empfohlen die genannten Blenken zu realisieren. Hinzu kommt, dass die Stadt Pulheim an mehreren Stellen schon Eigentümerin von geeigneten Wiesen- u./o. Ackerflächen ist. Die grün gestrichelten Linien skizzieren die Lage der einzigartige Kombination von Hochwasserschutz und Kulturlandschaft – nämlich die angesprochenen Gewässerschutzstreifen, in Kombination mit Blenken und Aufforstung mit einer Vielzahl von Bäumen.

In Kooperation zwischen LVR/Stadt Pulheim/Bachverband könnte das gesteckte Ziel „1.000 Bäume für Brauweiler“ erreicht werden. Das sollte geprüft und im Rahmen eines Konzeptes zielgerichtet verfolgt werden, so der Bachverband.

Nördliche Dansweiler Ronne. Blick etwa von der Gehölzinsel rund um die dortigen Tierarztpraxis, entlang der Ronne Richtung Brauweiler.

Südliche Brauweiler Ronne, etwa in Höhe der Wohnhäuser an der Tomburgstraße. Besonderheit: Zwischen dem bestellten Feld, rechts, im Schatten, ein breiter Streifen brachliegender Wiese.

Zwischen der Nördlichen Dansweiler Ronne und der Südlichen Brauweiler Ronne liegt die Südliche Dansweiler Ronne (Bild). Blickrichtung Wohnbebauung An der Ronne. Neben dem bestelltem Feld eine brachliegende Wiesenfläche.

Südliche Brauweiler Ronne, Grünanlage vor der Bonnstraße, Blickrichtung Bonnstraße.