Der Unterhaltungsverband Pulheimer Bach hat mit der Universität zu Köln, Geographisches Institut, im Jahr 2008 ein Kooperations- und Patenschaftsabkommen abgeschlossen. Seit dieser Zeit nutzt das Institut mit Lehrenden und Studierenden regelmäßig die Möglichkeiten wissenschaftlicher Arbeiten am Bach.

Exkursionen

Studierende der Universität zu Köln, Geographisches Institut, waren unter Leitung von Dr. Daniel Kelterbaum vier Tage auf Exkursion am Pulheimer Bach. Dabei haben sie verschiedene Methoden der bodenkundlichen und physisch-geographischen Geländekartierung kennen gelernt (Bodenansprache, Rammbohrkernuntersuchungen, geomorphologische und bodenkundliche Kartierung).

Diplomarbeiten/Examensarbeiten

  • 2009: „Modellbasierte Analyse von Bodenerosion und Sedimentaustrag in den Einzugsgebieten von Dissenbach und Pulheimer Bach.“
    Prof. Dr. Karl Schneider und PD Dr. Peter Fiener – vorgelegt von Christian Hartmann
  • 2010: „Der Pulheimer Bach. Über die Nutzungsanforderungen an die renaturierten Abschnitte der Bachaue und der Laache.“ (Examensarbeit, 1. Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium/Gesamtschule)
    Prof. Dr. Boris Braun – vorgelegt von Leo van den Berg
  • 2010: „Analyse von Zielen und Umsetzungskompetenzen der Fließgewässerrenaturierung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Standortbedingungen.“
    Prof. Dr. Karl Schneider – vorgelegt von Florian Wilken
  • 2010: „Der Pulheimer Bach. Eine ökosystemar-geländepraktische Erkundung eines kleinen Fließgewässersystems in der Kölner Bucht unter besonderer Berücksichtigung der Pflanzenwelt.“
    Prof. Dr. Klaus Adolphi, Dr. B. Peter Kremer und Dr. Michael Klein – vorgelegt von Julia Manthei
  • 2010: „Der Pulheimer Bach als außerschulischer Lernort – Eine Analyse von Potenzialen und Grenzen des Lernens vor Ort“
    Dr. Dorothea Wiktorin –vorgelegt von Sascha Deden

Veröffentlichungen

  • Zeese, Reinhard (2010): Pulheim am alten Rhein.- Pulheimer Beiträge zur Geschichte 35, 49-70.
  • Zeese, Reinhard (2011): Wassererlebnispfad Pulheimer Bach – ein Projekt der Regionale2010.- Pulheimer Beiträge zur Geschichte 36, 309-322.
  • „Historische Gesamtdokumentation der Mühlen am Pulheimer Bach (Rhein-Erft-Kreis, NRW, von Dr. Ralf Kreiner, Aachen 2010 für das Projekt „Wassererlebnispfad Pulheimer Bach im Rahmen der Regionale2010 – REGIOGRÜN“, Rheinisches Mühlendokumentationszentrum (RMDZ).
  • „3. Kurzbericht Ergebnisse von Boden- und Gewässeruntersuchungen – Herbst 2009/Frühjahr 2010“, Arbeitskreis Ackerbau und Wasser im linksrheinischen Kölner Norden e.V.
  • „Zustandsbewertung von drei ausgewählten Naturschutzgebieten im Rhein-Erft-Kreis anhand vegetationskundlicher Bestandsaufnahmen“, Diplomarbeit von Anne Nips, Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur – Studiengang Landschaftsentwicklung, 2010
  • „Floristisch-faunistische Erfassung im Landschaftsschutzgebiet Keuschenbroich bei Glessen (Rhein-Erft-Kreis), Zwischenbericht 2007“ – Biologische Station Bonn
  • „Belastetes Grundwasser durch belastetes Oberflächenwasser“ – Hygienische Bewertung (2002-2003) – IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung, Dr. Axel Bergmann und Dr. Reinhard Fohrmann, Mülheim: www.iww-online.de und Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn, PD Dr. med. Thomas Kistemann MA (geogr.), Dipl.Geogr. Ina Stalleicken
  • Prof. Dr. Boris Braun u. Prof. A.Z.M. Shoep, Bericht über die Projektarbeiten am Pulheimer Bach in der englischsprachigen bengalischen Fachzeitschrift „Journal of Life an Earth Science“: ECOLOGICAL REHABILITATION AN PUBLIC PARTICIPATION: GENERAL CONSIDERATIONS AND EMPIRICAL EVIDENCE FROM A CREEK REHABILITATIONS SCHEME NEAR COLOGNE, GERMANY. Institute of Geograpy, University of Cologne, Germany.

Geländepraktika/Seminare

Inzwischen sind unter Leitung von Dr. Oliver Bödeker sechs Geländepraktika erfolgt:

  • Zwei Geländepraktika Glessener Höhe mit dem Thema: „Bodenerosion auf der Hauptterrasse im Einzugsgebiet des Baches“
  • Zwei Geländepraktika im Bachabschnitt Bachmeisterei mit dem Thema: „Vermessung des renaturierten Bereichs sowie Kartierung der Dorflage“ ein Praktikum davon gemeinsam mit Dr. Martina Gelhar (Kulturgeographie)
  • Zwei Geländepraktika im Bachabschnitt Bachmeisterei mit dem Thema: „Böden und oberflächennaher Untergrund“
  • 2009: „Geländepraktikum zur Klima- und Hydrographie am Pulheimer Bach“, geleitet von Prof. Dr. Karl Schneider
  • 2009: Geländepraktikum zum Thema „Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte am Pulheimer Bach“, geleitet von Dr. Alexandra Hilgers
  • 2009: „Präsentation der Ergebnisse zur Renaturierung des Pulheimer Baches – Wie wird die Renaturierung des Pulheimer Baches von der Bevölkerung wahrgenommen und bewertet?“
    Datenerhebung im Geländepraktikum am Pulheimer Bach vom 9. bis 12. September 2009 – Große Laache und Bachaue zwischen Geyen und B 59 N.
    Prof. Dr. Boris Braun und M. A. Amelie Bernzen
  • 2010: wie vor Datenerhebung im Geländepraktikum am Pulheimer Bach vom 11. bis 13. Juni 2010, Bachaue Glessen, gegenüber der Kläranlage und Liebesallee
    Prof. Dr. Boris Braun
  • 2010: Geländepraktikum geleitet von Dr. Martina Gelhar und Dipl. Geogr. Matthias Ritter
  • 2011: Eintägiger Geländekurs Professor Dr. Helmut Brückner & Prof. Dr. Renate Gerlach am 24. Februar
  • 2011: Geländepraktikum geleitet von Dr. Martina Gelhar vom 21. -25.3.
  • 2011: Mittelseminar: Erarbeitung eines Stationenlernens am Pulheimer Bach. Die Studierenden haben sieben Lernstationen mit Arbeitsblättern für die fünfte Jahrgangsstufe erarbeitet zu Themen rund um Boden und Wasser am Pulheimer Bach. Die Stationsarbeit wurde im Rahmen einer Projektwoche am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim mit der gesamten Jahrgangsstufe 5 im Juni 2011 erprobt.
  • 2012: 4-tägige Veranstaltung zum physisch-geographischen Kartier- und Geländepraktikum für Bsc-Studierende. Im Vordergrund stand die bodenkundliche Kartierung des renaturierten Bachbereichs am Rande der Glessener Hochterrasse und der Glessener Höhe. Des Weiteren wurde ein 8 m langes Bohrprofil aus der Bachaue zwischen Glessen und Sinthern bis auf die Mittelterrassenschotter abgeteuft. Geleitet wurde der Kurs von Dr. Daniel Kelterbaum.