Förderbescheid für Erwerb Quellgebiet Pulheimer Bach

Große Freude beim Unterhaltungsverband Pulheimer Bach und in Bergheim und Pulheim: Mit Förderbescheid der Bezirksregierung-Köln, in Höhe von 283.174,72 €, das entspricht rund 70 Prozent des Kaufpreises und dem Eigenanteil von rund 30 Prozent, den Bergheim und Pulheim durch „Umlaufbeschluss“ beisteuern, kann ein lang gehegten Wunsch in Erfüllung gehen, das äußerst wertvolle Quellgebiet des Pulheimer Baches in Bergheim-Glessen, Naturschutzgebiet Liebesallee zu erwerben.

Verbandsvorsteher Horst Engel: „Mit dem Erwerb kommt das Quellgebiet in die öffentliche Hand. Das garantiert nachhaltig den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Quellwasser, Grundwasser, Trinkwasser im Kölner Norden“.

Zusammenhang: Nach rund 10 Kilometer Bachlauf versickert der Pulheimer Bach zu 100 Prozent im Naturschutzgebiet der Großen Laache, einem alten Rheinarm, an der Stadtgrenze zu Köln. Jährlich sind das zwischen 1,5 – 2 Millionen Kubikmeter. Eine Wassermenge mit der man eine Stadt von rund 50.000 Einwohner ganzjährig mit Trinkwasser versorgen könnte. Nach einer rund 10 Jahre dauernden Passage, im Grundwasserleiter Kies/Sand, erreicht der Grundwasserstrom die Brunnengalerien des Wasserwerkes Köln-Weiler. Dies versorgt den Kölner Norden und Pulheim mit kostbarem Trinkwasser.

Den fachlichen Nachweis für die Förderfähigkeit konnte der Verband vor allem über eine Karte mit über 60 Sickerquellen führen.

Diese Karte hatte im Winter 2011/2012 die Universität zu Köln, Geographisches Institut, PD Dr. Reinhard Zeese erstellt. Mit dem Geographischen Institut hat der Verband seit 2008 eine erfolgreiche Kooperation und Patenschaft. Die Lokalisierung und Vermessung der Sickerquellen wurde im damaligen Winter wie folgt möglich: Das Quellwasser tritt mit etwa +9 Grad Celsius aus dem Waldboden, taut den Schnee weg, markiert so Quelle und Quellbächlein und ermöglicht die genaue Vermessung.

Übrigens: Der Unterhaltungsverband Pulheimer Bach ist ein „Wasser- und Bodenverband“ nach Landeswassergesetz NRW. Der Verband erfüllt die kommunalen Aufgaben Gewässerunterhaltung, Renaturierung und Hochwasserschutz seiner Mitgliedsstädte Bergheim und Pulheim. Diese Organisationsform hat der Landesgesetzgeber speziell für Fließgewässer vorgesehen, die zwei oder mehrere Kommunen durchfließen. Damit werden zusätzliche Schnittstellen aus den Zuständigkeiten der jeweiligen Kommunen vermieden, was gerade beim schlagkräftigen Hochwasserschutz von herausragender Bedeutung ist. Bei den zunehmend kleinräumigen, sehr heftigen Niederschlägen ein unschätzbarer Vorteil

Der Verbandsvorsteher
Horst Engel